Es gibt so viele Momente in denen man seine eigenen Maße braucht um den richtigen Schnitt für sich zu finden oder vielleicht auch nur bestimme Teile eines Schnittmusters zu verändern. Irgendwann ist es vielleicht sogar so weit, dass wir nicht mehr nur für uns selber nähen, sondern auch für andere. Immer mehr Designer arbeiten mit vermaßten Schnitten und nicht mit den klassischen Größen von S bis L oder 34 bis 40 etc.. Deswegen zeigen wir dir in diesem Beitrag wie du die eigenen Maße richtig nehmen kannst.
Körpergröße: Vom Scheitel bis zur Sohle
Rocklänge: von der unteren Kante des Taillenbandes bis zur gewünschten Rocklänge
Tipp: Als Hilfsmittel bindest du ein festes Band um die Taille und bindest bzw. steckst es während des Vermessens fest.
Allgemeine Körpermaße:
- Oberweite: das ist die Stärkste stelle über der Brust
- Taillenweite: die schmalste Stelle des Rumpfes (da sitzt gerade das Hilfsband)
- Bauchweite: Parallel zum Taillenband in einem Abstand von 8 cm messen
- Hüftweite: das ist die stärkste Stelle über den Po gemessen
- Brusttiefe: von der höchsten Stelle der Schulter (dem Halsansatz) bis zur Brustspitze
- Vordere Taillenlänge: Von der höchsten Stelle der Schulter, über die Brustspitze bis zum Taillenband
- Rückenlänge: von unteren Halswirbel bis zum unteren Rand des Taillenbandes
- Schulterbreite: vom Halsansatz bis zur Armkugel
- Ärmellänge: bei leicht angewinkeltem Arm von der Armkugel über den Ellenbogen bis zum Handgelenk
- Oberarmweite: über die stärkste Stelle des Oberarms gemessen
- Halsweite: Vom Halsansatz einmal herum

Tipp: ein Helfer ist bei dieser Unternehmung immer besser als sich allein durch zu boxen, so werden die Ergebnisse ganz genau!Wähle die Größe in einem Schnittmuster, die deinen eigenen Maßen am nächsten kommt. Als Faustregel gilt: für Kleider, Blusen, Jacken, Mäntel wählt man nach der Oberweite und für Hosen nach der Hüftweite. Ändere falls erforderlich den Schnitt um ein paar Zentimeter, die deine Maße von den angegebenen abweichen. Noch einfacher ist es, wenn du ein Schnittmuster mit verschiedenen Größenlinien hast, dann kannst du einfach von einer Größe beim abzeichnen zur anderen wechseln. Hast du zum Beispiel bei der Oberweite eine 38 und in der Taille eine 40, wechselst du einfach geschmeidig die Linie bei Nachzeichnen. [block id=“produktslider-grid-fuer-in-die-beitraege“]
Zusätzliche Hosenmaße im Detail:
- Seitliche Beinlänge: von der unteren Kante des Taillenbandes bis zum Knöchel
- Innere Beinlänge: auf der Beininnenseite vom Schritt bis zum Knöchel
- Oberschenkelweite: über die stärkste Stelle des Oberschenkels gemessen
- Sitzhöhe: Bei aufrechter Sitzhaltung von der unteren Kante des Taillenbandes bis zur Sitzfläche

Tipp: Gehe nicht von deiner üblichen Konfektionsgröße aus! Jeder Designer hat seine „eigenen Maße“. Das wird dir sicher auch schon in Kleidungsläden oder sogar beim Schuhkauf aufgefallen sein, dass nicht immer eine Größe 38 gleich sitzt. Fazit: selber messen![block id=“blogartikel-einbinden-4-stueck“]