Stoffe ordentlich & praktisch aufbewahren
Immer wieder sehe ich, dass Leute ihre Stoffe, insbesondere Stoffreste, nicht mehr feinsäuberlich übereinander gefaltet ins Regal legen, sondern die Stoffe zusammen rollen und sie dann auch gerne in einem Stoffkorb aufbewahren.
Das war für mich neu. Das Rollen der Stoffe ist allerdings aus mehrfacher Sicht sehr praktisch. Es ist zum einen platzsparend, zum anderen habe ich festgestellt, dass sich das Rollen der Stoffe besonders gut für Jerseystoffe eignet. Denn der Stoff rollt sich dann an den Enden nicht mehr so stark ein, weil die Form der Außenkante mehr Stabilität gibt.
Für diesen Anlass möchte ich mit euch ein Utensilo nähen, welches euch einigen Platz für eure „Resterollen“ bietet. Dazu zeige ich euch, wie ich ein ganz einfaches Schnittmuster mithilfe von Baumarktfolie erstelle: Stoffkorb nähen – so einfach geht es!
Wenn du noch mehr Tipps zum Thema Ordnung am Nähplatz möchtest kannst du dir diesen Beitrag dazu ansehen: „Ordnung am Nähplatz – Teil1„.
Schnittmuster für deinen Stoffkorb erstellen
Für die Proportionen des Stoffkorbs fertige ich mir ganz einfaches, selbst erstelltes Schnittmuster an. Ich nutze für die Erstellung eines Schnittmusters eine Baumarktfolie und ein A4 Blatt.
Love it? Pin it?

Stoffkorb nähen – Anleitung
Step 1 – Boden des Stoffkorbs und lange Seiten aufzeichnen
Zeichne das A4 Blatt einmal auf die Folie.
Danach legst du es noch zwei weitere Male an der langen Seite an und zeichnest es erneut nach.
(Nun hast du in der Mitte schon den Boden und zwei Seitenteile)

Step 2 – kurze Seite anzeichnen
Als Nächstes verlängerst du die kurzen Seiten des mittleren Rechtecks, (also den Boden) um zwei weitere Seitenwände zu bekommen.
Leg dazu deine A4 Seite auf hochkant an dein mittleres Rechteck und umrande die Seite (einmal an der oberen und einmal an der unteren Linie ansetzen).
Damit ist das Schnittmuster fertig. Es ist zwar sehr einfach, erfüllt aber seinen Zweck vollkommen.

Geschafft – schon hast du dein Schnittmuster selbst erstellt.
Materialien für den selbst genähten Stoffkorb
- Canvas für die Außenseite
- Wachstuch für die Innenseite (oder ein anderer Stoff mit Stand – festere Stoffe)
- dein vorbereitetes Schnittmuster
- Schere
- Garn

Stoffkorb nähen – Vorbereitung
Zeichne dein Schnittmuster jeweils einmal auf den Stoff für die Außenseite des Stoffkorbs – und einmal auf deinen Stoff für die Innenseite des Utensilo und schneide es aus.
Step 1 – Seiten schließen
Lege deine Stoffe rechts auf rechts aufeinander und nähe die vier oberen Geraden (wo die blauen Klammern sitzen) zusammen.

Step 2 – Ecken abstecken
Im nächsten Schritt werden die offenen Ecken verschlossen.
Dazu ziehst du immer eine Ecke so auseinander, dass der Stoff, wie im unteren Bild, aufeinander liegt.

Step 3 – Ecken abnähen
Lasse an einer von den vier Ecken eine große Wendeöffnung, die anderen drei Seiten verschließt du komplett.
Die Wendeöffnung musst du am Anfang und am Ende ebenfalls verriegeln.
Durch diese wirst du dann die derzeit noch innen liegende schöne Stoffseite nach außen wenden.

Step 4 – das Nähstück wenden
Wenn du alle Seiten wie oben beschrieben verschlossen hast, kannst du endlich dein Utensilo wenden.
Greife dazu in deine Wendeöffnung und ziehe den Stoff von innen nach außen.
Step 5 – Wendeöffnung verschließen
Wenn du das ganze auf rechts gewendet hast, kannst du die Wendeöffnung verschließen. Ich habe das mit einer knappkantigen Naht an der Außenkante entlang gemacht.
Zum Schluss habe ich die obere Kante ein gutes Stück umgeschlagen. Diesen Rand kannst du so breit wählen, wie es dir gefällt.

Der Stoffkorb ist fertig genäht!
So einfach ist es, sich einen schicken Stoffkorb selbst zu nähen. Nun musst du eigentlich nur noch deine Stoffreste zur Hand nehmen, zusammenrollen und in dein neues Utensilo stecken. Der Stoffkorb ist wirklich günstig genäht und du kannst dir beliebig viele davon anfertigen.

Wie bewahrst du deine Stoffe auf? Kanntest du die Idee mit dem Stoffe rollen schon?