In meinem ersten Tutorial für Stickanfänger habe ich dir die notwendigsten Materialien um dem Sticken kostengünstig zu starten vorgestellt. Mit den ersten Grundstiche habe ich dir gezeigt, wie einfach die elementaren Techniken beim Sticken sind. Aber wie kommt denn nun das Motiv auf den Stoff damit du es nachsticken kannst? Es gibt tatsächlich viele verschiedene Wege dein Motiv auf den Stoff zu übertragen.
In diesem Beitrag stelle ich dir meine 5 favorisierten Techniken und die verschiedene Materialien, die du dafür benötigst, vor.
Das Stick-Motiv mit dem Stift übertragen
Der einfachste Weg ist einen Filzstift, Kugelschreiber, Bleistift oder Trickmarker (Affiliate Link) zu nehmen und das Motiv direkt und frei Hand auf deinen Stoff zu übertragen. Das klappt auch wirklich super…wenn du sehr gut zeichnen und malen kannst. Aber was, wenn du nun kein Geschick dafür hast und ein fertiges Bild übertragen möchtest?

Das Stick-Motiv mit Hilfe von Pauschpapier übertragen
Wenn du einen hellen, feinmaschigen Stoff verwendest kannst du einfach ein Blatt Pauschpapier (Affiliate Link) zwischen den Stoff und dein ausgedrucktes Motiv legen und es nachziehen. Die nachgezeichneten Linien werden auf dem Stoff sehr gut sichtbar sein. Pauschpapier eignet sich wunderbar zum Transfer auf unterschiedliche Materialien. Es ist allerdings sehr dünn und reißt leicht.

Die günstige alternative zum Transferpapier
Nimm dir Backpapier und male mit einem Bleistift die Fläche die du brauchst komplett aus.
Nun kannst du dieses Papier wie Pauschpapier verwenden – die mit Bleistift bemalte Seite des Backpapiers legst du auf den Stoff. Darauf legst du das Papier mit deinem Motiv und zeichnest es nach.
ACHTUNG: bei dieser Variante ist der Durchdruckdeines Bildes wirklich nur ganz leicht zu sehen. Ich empfehle dir, es nur auf weißem oder einem anderen sehr hellen Stoff anzuwenden.

Das Motiv übertragen wie die Profis: per Stickvlies
Eindeutig die professionellste Variante das Stick-Motiv auf den Stoff zu übertragen, ist die Verwendung eines Stickvlies. Die bisherigen Varianten sind nur auf hellen Stoff richtig effektiv. So ein Vlies kannst du auf jeder Stofffarbe nutzen – auch auf dunklen Textilien.
Gröberer Stoff sind ebenfalls kein Problem wenn du so ein Gewebe verwendest.

Es gibt zwei Arten an Vliesen:
- zum Auswaschen oder (Affiliate Link)
- zum Abreißen (Affiliate Link)
Solufix und Soluvlies
Bei beiden Stickvliesen handelt es sich um wasserlösliche Stickvliese. Solufix ist zusätzlich selbstklebend (indem du es fest bügelst) und verhindert damit das Verrutschen von Motiven beim Sticken. Solufix ermöglicht ein deutlich präziseres und sauberes Arbeiten als mit Sprühkleber.
Stickvlies und Fixiervlies
Beide Vliese sind zum Ausreißen vorgesehen.
Fixier-Stickvlies ist außerdem durch Aufbügeln temporär haftend und ohne Rückstände ausreißbar. Es ist besonders gut für das Sticken auf elastischen Stoffen geeignet. Fixier-Stickvlies stabilisiert den Stoff und ermöglicht ein perfektes, verzugsfreies Sticken.

Das Motiv per Abpausen mit einer Lichtquelle übertragen
Wer kein Lichtpad (Affiliate Link) hat, kann sein Motiv auch an eine Fensterscheibe kleben und den Stoff darüber legen zum Abzeichnen.
Diese Variante wird aber wahrscheinlich auch nur mit recht dünnen, hellen Stoffe funktionieren.

Gerade für die ersten Versuche ist es oft völlig ausreichend eine kostengünstige Alternative zu wählen.
Wenn du schon ein wenig Erfahrung im Sticken gesammelt hast und dich weiterentwickeln willst, probiere unbedingt das Übertragen von Motiven mit Hilfe des Vlies aus. Gerade bei dehnbaren Stoffen oder anderen anspruchsvollen Untergründen wirst du nur so wirklich gute Ergebnisse erhalten.
Ich hoffe du kannst die Tipps gut umsetzen. Viel Spaß dabei.
Deine Doreen