Vliesofix eignet sich wunderbar für Applikationen um diese sicher und fest auf deinen Nähpojekten zu fixieren. Deine Applikation wird durch Vliesofix langlebiger, vor allem wenn dein Nähprojekt regelmäßig in die Waschmaschine wandert. Zudem verhindert Vliesofix dass sich deine Applikation nach dem Waschen wellt. Die Auswahl an Vlieseline Produkten ist riesig, darum zeigen wir dir hier immer wieder die verschiedenen Vlieseline Arten und für was du sie verwenden kannst.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Motiv auf Vliesofix übertragen
2. Vliesofix aufbügeln
3. Applikation mit Vliesofix auf Wunschstoff anbringen
4. Applikation auf dein Nähprojekt applizieren
5. Fazit
Verarbeitung von Vliesofix – Anleitung:
1. Motiv auf Vliesofix übertragen
Als erstes muss das Motiv auf das Vliesofix übertragen werden.
Denk daran, dass das Motiv -SPIEGELVERKEHRT- auf der rauen Seite zu sehen sein muss.
Dein Motiv kannst du einfach „verkehrtherum“ auf die glatte Seite legen und nachziehen.

2. Vliesofix aufbügeln
Sobald du das Motiv übertragen hast kannst du es grob ausschneiden. Nun wird das Motiv aufgebügelt. Dazu wird das Vliesofix mit der rauen Seite auf die linke Seite des Stoffes aufgelegt und ein paar Sekunden überbügelt.

Lass den Stoff nach dem Bügeln erst auskühlen bevor zu ihn weiter verarbeitest. Jetzt kann dein Motiv exakt entlang der aufgezeichneten Linien mit der Schere ausgeschnitten werden.

[block id=“produktslider-grid-fuer-in-die-beitraege“]
3. Applikation mit Vliesofix auf Wunschstoff anbringen
Nun wird das Trägerpapier abgezogen. Falls dies nicht auf Anhieb klappt, kannst du den Fingernagel oder einen spitzen Gegenstand zu Hilfe nehmen. Jetzt kannst du dein Motiv auf dem Trägerstoff platzieren. Lege das Motiv mit der beschichteten Seite nach unten.
Dann bügele die Buchstaben mit leichtem Druck wieder für ein paar Sekunden auf.

4. Applikation auf dein Nähprojekt applizieren
Lass das Ganze erneut abkühlen. Abschließend nähst du mit einem Zick-Zack-Stich einmal komplett um dein Motiv herum. Die Stichlänge stellst du dabei so niedrig wie möglich ein. Bei den „Problem“-Buchstaben werden noch die innenliegenden Konturen nachgestickt, wobei man dies gerade bei sehr kleinen Buchstaben auch weglassen kann, den Buchstaben erkennt man meist trotzdem noch sehr gut. Je nach Trägerstoffbeschaffenheit würde ich beim Besticken etwas Stickvlies unterlegen.

So einfach war es schon eine Applikation auf deinem Stoff aufzubringen. Nun kannst du dieses Stoffteil einfach normal weiter verarbeiten.
Fazit
Probier es doch einfach mal aus. Ich hoffe, dass du jetzt ein kleines bisschen mehr durchblickst welche Vlieselineart man für welche Projekte verwenden kann. Mit Applikationen kann man seine Nähprojekte wunderbar personalisieren, was sich auch sehr gut bei Geschenken macht. Wenn du mehr über Vlieselineprodukte erfahren möchtest schau dir doch meinen Beitrag über Decovil I und die Einlage H250 an.
Da gehe ich inbesondere auf diese zwei Produkte ein und erkläre wie sie verarbeitet werden.
[block id=“blogartikel-einbinden-4-stueck“]
Wenn du diese Anleitung hilfreich fandest oder auch an einer Stelle nicht so gut zurecht kamst, kannst du mir gern einen Kommentar da lassen.
Liebe Grüße deine Doreen