Heute gibt es eine Übersicht zu Basic Säume nähen mit 3 Varianten, die du mit deiner einfachen Haushaltsnähmaschine nähen kannst. Ihr seid mit euerem Projekt ein Oberteil zu nähen fast fertig und jetzt fehlen nur noch die Säume? Und ihr wisst nicht welche Säume sich eignen? Dann habe ich für euch drei verschiedene Varianten Basic Säume zu nähen. Um schöne Basic Säume hinzubekommen brauchst du nicht unbedingt eine teure Coverstitch Maschine. Eine Materialliste zum Säumen findet ihr ganz unten.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeines zum Basic Säume nähen
2. Einfacher Saum nähen
3. Eingeschlagener Saum nähen
4. Einfacher Saum mit Zwillingsnadel nähen
5. Materialliste für Basic Säume

Allgemeines zum Basic Säume nähen:
- Dein Stoff sollte (falls notwendig) bereits versäubert sein
- Wenn du den Saum umgeklappt hast bügel ihn immer fest – ja das ist nervig, aber glaub mir, beim Nähen geht dann alles viel leichter!
Tipp: verwende beim feststecken Metallstecknadeln (also ohne bunte Köpfe), über die kannst du problemlos darüber bügeln - Generell gilt:
– diese einfachen Säume eignen sich insbesondere für gerade Abschlüsse
– je stärker die Rundung eines Saums, desto schmaler sollte der umgeschlagene Saum sein
Bei zu stark gerundeten Saumlinien solltest du lieber auf einen Rollsaum zurückgreifen – dafür ist aber eine Overlockmaschine erforderlich oder ein seperater Rollsaumfuß – das behandele ich aber nicht in diesem Beitrag

[block id=“produktslider-grid-fuer-in-die-beitraege“]
Einfacher Saum nähen
Der einfache Saum wird einmal auf die linke Stoffseite eingeschlagen.
Er eignet sich am besten für nicht dehnbare Stoffe.

- Schlage den Saum laut Nahtzugabe links auf links um.
- Bügel den Saum.
- Steppe an der Innenseite der versäuberten Kante entlang.
- Verriegel Anfang und Ende deiner Naht.

Die Breite deines Saums ist demnach abhängig von der Nahtzugabe deiner Anteitung.
Hinweis:
Wenn du mit einem einfachen Geradstich nähst, kannst du auf der linken Stoffseite nähen (da die Ober- und die Unterseite des Stichs gleich aussehen).
Solltest du allerding einen Zierstich wählen muss du natürlich auf der rechten Stoffseite nähen. Dabei musst du dich natürlich mehr konzentrieren und darauf achten, dass der Abstand zum Rand während des Nähens immer gleich ist. Dabei helfen dir die kleinen Markierungen an deiner Nähmaschine.
Eingeschlagener Saum nähen
Dieser Saum wird doppelt auf links umgeschlagen und aus diesem Grund ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Außenkante versäubert ist.
Bei stark ausfransenden Stoffen würde ich das jedoch immer empfehlen.
Dieser Saum eignet sich am besten für nicht dehnbare Stoffe.

- Schlage die Stoffkante zweimal nacheinander auf die linke Stoffseite um.
- Festbügeln.
- Nähe den Saum knappkantig ab.

Einfacher Saum mit Zwillingsnadel nähen
Du kannst deinen Saum auch versäubern und nähen in einem.
Dafür benötigst du entweder eine Coverlock Maschine oder eine Zwillingsnadel für deine normale Nähmaschine. Schau bitte vorher in der Bedienungsanleitung nach ob deine Nähmaschine mit einer Zwillingsnadel nähen kann.
Ich erkläre hier die Naht mit der Zwillingsnadel, denn sehr wahrscheinlich musst du diese extra dazu kaufen. Beim Kauf solltest du auf die Breite der Zwillingsnadeln achten und welche maximale Stichbreite bei deiner Nähmaschine möglich ist. Bevor du dein Projekt mit der Zwillingsnadel nähst solltest du auf einem Reststück „Probe nähen“.
Beim Nähen mit der Zwillingsnadel hast du 2 Oberfäden und einen Unterfaden.
Wie gesagt es ist hier nicht zwingend erforderlich, dass die Stoffkante versäubert ist, da du die Kante direkt mit einfassen kannst.
[block id=“blogartikel-einbinden-4-stueck“]
Vorteil dieses Saumes:
Die Naht ist am Ende dehnbar.
Würdest du beispielsweise ein Jerseytop mit einem normalen Geradstich nähen würde dir die Naht schnell reißen, da die Naht nicht dehnbar ist.

- Schlage die Nahtzugabe laut Anleitung auf die linke Stoffseite.
Du kannst nun direkt nähen oder vorher den Stoff mit einem Handstich fixieren, sodass nichts verrutscht oder du teilweise die Schnittkante nicht erwischst. - Bei diesem Stich musst du auf der rechten Stoffseite nähen, da der Stich vom Oberfaden „schön“ aussieht und unten eindeutig die „weniger schöne“ Seite ist.
- Du kannst den Stoff entweder so platzieren, dass die unten liegende Schnittkante exakt mittig der beiden Nadeln liegt, oder so, dass du komplett auf der Zugabe nähst.
Vorteil auf der gesamten Zugabe zu Nähen: du erwischst die Stoffkante komplett.
Den Stoff kannst du danach bis kurz vor die Naht zurückschneiden. Ich empfehle immer auf dem Stoff zu nähen und nicht zu versuchen genau die Kante einzufassen, weil das ist ziemlich schwierig.

Materialliste für Basic Säume:
- Haushaltsnähmaschine
- ggf. Zwillingsnadel
- Handnadel
- Metallstecknadeln
- Garn
- ggf. (Mini-)Bügeleisen
Jetzt solltest du eine gute Grundausstattung für deine ersten Basic Säume haben.
Ich hoffe meine Tipps zu „Basic Säume nähen“ hat deinen Nähhorizont wieder ein kleines Stück erweitert und jetzt kannst du problemlos mit Kleidung Nähen durchstarten. Hast du alles gut verstanden? Falls du Fragen hast, lass mir einfach einen Kommentar da und ich versuche dir so gut es geht zu helfen!
Deine Doreen <3