Möchtest du nur eine dekorative Verpackung für ein neues Buch oder willst du eine Buchhülle nähen für einen Planer, die keine Wünsche offen lässt?
Lesezeichen. Verschluss. Stifthalter. Persönlichem Label. Flexibler Einschlag hinten, damit die Hülle für verschiedene Buchstärken passt.
Je nachdem was dir gefällt oder für welchen Zweck dein Buch vorgesehen ist, kannst du die verschiedenen Details weglassen und die Schritte einfach überspringen.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Materialliste
2. Anleitung für deine Buchhülle
3. Das Vermessen – Schritt 1
4. Der Zuschnitt – Schritt 2
5. Stoffe verstärken – Schritt 3
6. Einschlag anzeichnen – Schritt 4
7. Buchrücken ermitteln – Schritt 5
8. Eine Lasche nähen – Schritt 6
9. Lasche am Innenfutter befestigen – Schritt 7
10. Optionale Gestaltungsmöglichkeiten
11. Lesezeichen nähen – optional
12. Label aufnähen – optional
13. Stifthalter annähen – optional
14. Außen- und Innenstoff werden zusammen genäht – Schritt 8
15. Buchhülle wenden – Schritt 9
16. Verschluss mit Öse und Gummiband – optional
Materialliste
- zwei verschiedene Baumwollstoffe:
– für die Außenhülle + die Lasche: ca. 60 cm x 25 cm
– für den Futterstoff: ca. 48 cm x 22 cm - Bügeleinlage: Vlieseline H 180 ca. 120 cm x 25 cm (ist eine sehr dünne, weiche Einlage)
- farblich passendes Nähgarn
- Nähmaschine – alles wird mit einem normalem Geradstich genäht
- Wonderclips (Stoffklammern) / Stecknadeln
- Maßband
- Patchworklineal
- Stift (Trickmarker)
- Schere (ggf. Lochzange)
- Bügeleisen

Optional:
- rundes Gummiband für Verschluss (in meinem Fall 46 cm)
- 5 mm Öse (inkl. Ösenwerkzeug) für Verschluss
- Stofflabel
- Band für Lesezeichen 22 cm
- Lederband oder Snap Pap – meines ist 2,5 cm breit x 10 cm lang für Stifthalter
Anleitung für deine Buchhülle
Das Vermessen – Schritt 1
Als erstes misst du dein Buch, damit du weißt wie groß deine Stoffteile sein müssen. So kannst du diese Anleitung auf jedes Buch deiner Wahl anpassen.
– Höhe des Buches + 3 cm (Nahtzugabe und etwas Platz extra)
– Breite der Buchhülle = Vorderer Einschlag + Breite Vorderseite + Buchrücken + Breite Rückseite + rückwärtiger Einschlag + 1 cm.
Miss das Buch im geschlossenen Zustand einmal ringsherum um die exakte Buchbreite zu erhalten und füge dann die Einschläge + 1 cm hinzu.

Rechenbeispiel für die flexible Buchhülle: ausgehend von einem Buch mit folgenden Maßen: Breite 26,5 cm x Höhe 18,5 cm
Breite:
vorderer Einschlag + Buchlänge + 1 cm Spielraum + hinterer Einschlag + 2 cm Nahtzugabe
6 cm + 26,5 cm + 1 cm + 12 cm + 2 cm = 47,5 cm
Höhe:
Höhe Buch + 1 cm Spielraum + 2 cm Nahtzugabe
18,5 cm + 1 cm + 2 cm = 21,5 cm
[block id=“produktslider-grid-fuer-in-die-beitraege“]
Der Zuschnitt – Schritt 2
Für die Hülle:
Schneide nun deinen Außenstoff, dein Futter und 1 x deine Vlieseinlage in den errechneten Maßen zu.
Für die Lasche an der Rückseite:
2 Stoffstücke 8 cm x deine Buchhöhe. In der selben Größe ein Stück Vlieseinlage.
Ich verstärke nur jeweils eine Stoffhälfte mit der Einlage, da mein Außenstoff ein Canvas ist und dadurch bereits mehr Stabilität hat. Die oben angegebenen Maße für die Einlage sind jedoch dafür ausgelegt, dass du sowohl den Außen, als auch den Futterstoff und beide Stoffteile der Lasche mit Vlieseinlage verarbeiten kannst.

Stoffe verstärken – Schritt 3
Jetzt bügelst du jeweils auf die linke Seite deines Innenstoffes die Vlieseinlage.

Einschlag anzeichnen – Schritt 4
Zeichne dir mit einem wasserlöslichen Stift einmal vom linken Rand 6 cm und vom rechten Rand 12 cm an (sowohl auf dem Außen- als auch auf dem Innenstoff).
Markiere dir außerdem auf der rechten Seite jeweils nach oben und unten 0,5 cm an und ziehe von der 12 cm Markierung nach außen eine Linie.

Diese Schräge schneidest du sowohl am Außen – als auch am Innenstoff ab.

Buchrücken ermitteln – Schritt 5
Lege dein Buch auf deinen Außenstoff und schlage den Einschlag jeweils an der 6 cm bzw. 12 cm Markierung um und klippe ihn mit Stoffklammern fest.
Schlage das Buch zu und mach dir eine Markierungen einmal am oberen Rand und in der Mitte des Buchrückens.

Eine Lasche nähen – Schritt 6
Nimm dir die zwei Stoffstreifen für die Lasche zur Hand und lege sie rechts auf rechts aufeinander.
Nähe die beiden langen Seiten mit einer Nahtzugabe von 1 cm zusammen. Anschließend die Lasche wenden und bügeln.

Lasche am Innenfutter befestigen – Schritt 7
Lege deinen Innenstoff vor dich, auf der rechten Seite hast du bereits 12 cm vom Rand nach innen gemessen.
Jetzt misst du vom Rand aus nochmal 13 cm nach innen und legst da deine Lasche an und steppst sie am oberen und unteren Rand knappkantig fest.


Optionale Gestaltungsmöglichkeiten
Lesezeichen nähen
Dieses Detail kannst du nach Belieben hinzufügen oder weglassen. Nimm dir dein Band für das Lesezeichen zur Hand und klemme es mit einem Wonderclip auf die rechte Seite deines Außenstoffs an der oberen Markierung deines Buchrückens fest.
Lass dabei 1 cm oben überstehen.
Nähe es knappkantig ab.

[block id=“blogartikel-einbinden-4-stueck“]
Label aufnähen
Das kannst du jetzt an einer beliebigen Stelle auf der Umschlagvorderseite auf deinem Außenstoff anbringen.
Ich suche mir dafür die rechte untere Ecke aus.

Stifthalter annähen
Nimm dir dein Lederband und lege es dir an der Stelle auf dem Oberstoffes, wo der Stifthalter später sitzen soll. Du kannst dir schon mal die Stifte darunter legen und es mit den Fingern festdrücken um es dir schon mal grob vorzustellen.
Wenn dir die Position gefällt, zeichnest du dir mit einem Trickmarker an den Ecken den Anfang deines Bandes an. Diese Kante nähst du knappkantig fest.

Nun legst du deinen ersten Stift unter das Band und ziehst das Lederband genauso straff darüber, dass er fest sitzt.
Zieh den Stift heraus und halte das Band dabei aber in dieser Position. Du kannst dir auch wieder eine kleine Markierung mit deinem Trickmarker auf dem Band und Stoff machen.
An dieser Stelle nähst du das Band ebenfalls am Stoff fest.

So fährst du mit beliebig vielen Stiften fort.
Wenn du fertig bist und es steht noch Lederband über schneidest du es bis 2mm vor die letzte Naht zurück.

Jetzt geht es für alle weiter:
Außen- und Innenstoff werden zusammen genäht – Schritt 8
Lege Innen- und Außenstoff aufeinander (achte darauf, dass du es richtig machst, also die Seiten an denen du 6 cm abgemessen hast sollten aufeinander liegen und die Seite an denen du 12 cm angezeichnet hast ebenso).
Pass auf, dass dein Lesezeichen innen liegt.
Nun nähst du zu aller erst die kurze Seite der Buchvorderseite zusammen (also die an der du 6 cm abgemessen hattest).
Mach das mit 1 cm Nahtzugabe.

Die Stoffaußenseite wird bis zur 6 cm Markierung zusammengeklappt. Ebenso das Innenfutter. Danach legst die Markierungen beider Stoffhälften aufeinander. Nun liegt die eben genähte Naht innen, zwischen den beiden Stoffhälften.


Jetzt werden die beiden langen Seiten zusammen genäht.
Die letzte kurze Seite lässt du offen.

Ecken bis kurz vor die Naht zurück schneiden.
Buchhülle wenden – Schritt 9
Endlich kannst du dein Projekt durch die offene Seite wenden.
Schlage zu letzt die Nahtzugabe der offenen Seite nach innen und nähe die gesamte Länge knappkantig mit einem Geradstich ab.

Es gibt 2 Wege eine Wendeöffnung zu schließen. Die oben gezeigte ist eine Variante davon, wenn du gern die Alternative anschauen möchtest, schau in diesen Blogbeitrag.
Ein letztes indivuduelles Detail welches du noch anbringen kannst:
Verschluss mit Öse und Gummiband
Dafür benötigst du den fertig genähten Buchumschlag und zunächst die Öse mit dem Werkzeug.
Stecke das Buch nochmal in die Hülle und markiere dir auf dem Buchrücken wo die Öse sitzen soll.
Schlage die Öse gemäß den Herstellerangaben an der Markierung in der Mitte des Buchrückens ein (durch Innen- und Außenstoff). Ich nutze dazu eine Prymzange, wie sie auch für Druckknöpfe zu verwenden ist. In den Bildern zeige ich dir wie.




Als nächstes nimmst du dir dein Gummiband und steckst es durch die Öse, sodass die beiden offenen Enden innen liegen und verknotest sie. Das Gummiband wird dann außen um das Buch gezogen um es geschlossen zu halten. (Kürze dein Band auf die richtige Länge)

Schon ist dein neuer Buchumschlag fertig und bereit zum verschenken, oder selber nutzen.

Wenn dir diese Anleitung „Buchhülle nähen“ gefallen hat kannst du mir sehr gern einen Kommentar da lassen. Ich freue mich über dein Feedback.
Ganz liebe Grüße deine Doreen